Diverse Orchideenarten entwickeln Luftwurzeln, die Wasser und NÀhrstoffe aus der Luft aufsaugen. Die Beschaffenheit der Zellen Àhnelt einem Schwamm, der nicht nur die Aufnahme, sondern auch die Speicherung von Wasser gestattet.
Durch die Ă€uĂere, durchlĂ€ssige Schicht kann NĂ€sse eindringen. Manche WurzelauslĂ€ufer nehmen bizarre Formen an. Sie streben nach oben, unten oder zur Seite, formen sich zu Schlingen oder verhaken sich ineinander.
Orchideen mit Luftwurzeln wachsen in der Natur auf StrĂ€uchern oder BĂ€umen. Die ohne Erde existierenden Wurzeln ĂŒbernehmen bei Aufsitzerpflanzen auch eine Halt gebende Funktion. Das Wurzelwerk krallt sich an Ăsten und Zweigen fest und sorgt damit fĂŒr Standfestigkeit in luftiger Höhe.
Warum sind manche Orchideen besonders ĂŒppig mit Luftwurzeln ausgestattet?
Luftwurzeln kommen vor allem bei den Phalaenopsis Orchideen vor. Bei einigen Arten sind gar keine oder nur wenige sichtbare StrÀnge vorhanden. Andere Gattungsvertreter bringen dagegen extrem viele Wurzeln am oberirdischen Teil des GewÀchses hervor.
Einerseits kann es an der jeweiligen Art liegen, andererseits werden immer dann zahlreiche Luftwurzeln gebildet, wenn die Versorgung mit Feuchtigkeit und NĂ€hrstoffen ĂŒber die Erdwurzeln nicht genĂŒgt. Eventuell lassen sich in diesem Fall einige Luftwurzeln beim nĂ€chsten Umtopfen ins Substrat umleiten.
Schadet das Abschneiden von Luftwurzeln der Orchidee?
In Fachkreisen gibt es unterschiedliche Meinungen bezĂŒglich einer Reduzierung von Luftwurzeln. Die meisten ZĂŒchter lehnen ein Abschneiden kategorisch ab. Ăltere GewĂ€chse sind manchmal mit einer Unmenge an Luftwurzeln bestĂŒckt, was das optische Erscheinungsbild der Pflanze erheblich stört. Im Extremfall nehmen die herabhĂ€ngenden StrĂ€nge bereits einen groĂen Teil der Fensterbank in Beschlag. Nicht mehr gesunde Luftwurzeln können prinzipiell eingekĂŒrzt werden, da sind sich die Experten einig.
Mit AnsprĂŒhen lĂ€sst sich herauszufinden, welche frei liegenden Wurzeln noch intakt sind. Wenn sich die Pflanzenteile nach dem Kontakt mit Wasser nicht mehr grĂŒn fĂ€rben, befinden sie sich in einem krĂ€nklichen oder bereits abgestorbenen Zustand und können bedenkenlos entfernt werden. Ist das Abnehmen oder EinkĂŒrzen von gesunden Luftwurzeln geplant, sollte sich das Auslichten auf jeden Fall auf nur wenige StrĂ€nge beschrĂ€nken. Ăbertriebene RĂŒckschnitte könnten das Eingehen des GewĂ€chses zur Folge haben, weil mit den fehlenden Luftwurzeln die NĂ€hrstoffversorgung nicht mehr hinreichend funktioniert.
Die Vorgehensweise beim Abtrennen von Luftwurzeln
Egal, ob es sich um kranke oder gesunde WurzelauslĂ€ufer handelt, das Werkzeug sollte vor dem Gebrauch unbedingt desinfiziert werden, entweder mit heiĂem Wasser oder mit hochprozentigem Alkohol, damit beim Schneiden keine Keime eindringen. Messer und Scheren eignen sich gleichermaĂen, vorausgesetzt, sie verfĂŒgen ĂŒber scharfe Klingen, damit die Schnittstellen nicht zerfransen. Das Abnehmen von Luftwurzeln geschieht am besten wĂ€hrend der Ruhephase der Pflanze, um ungĂŒnstigen Einfluss auf die BlĂŒtentriebe zu vermeiden. In die offenen Wunden können sich keine Pilzerreger einnisten, wenn sie sofort nach dem Schneidevorgang mit Kohlepulver bestrichen werden.